Das Taschenbuch von ‘Das Haus der Buchstaben’ ist endlich erschienen
Es ist ein sehr schönes Gefühl das Buch nun endlich auch in der gedruckten Ausgabe in den Händen zu halten. Auf der Seite des Verlags könnte ihr auch eine Leseprobe finden...
Es ist ein sehr schönes Gefühl das Buch nun endlich auch in der gedruckten Ausgabe in den Händen zu halten. Auf der Seite des Verlags könnte ihr auch eine Leseprobe finden...
Der historische Roman »Das Haus der Buchstaben« erzählt die wahre Geschichte der Buchdruckerin Magdalena Morhart aus Tübingen weiter – glänzend recherchiert und mitreißend. Die verheerenden Folgen der Pest und die überhastete Flucht nach...
Am Donnerstag werde ich im Mittelalterzentrum der Universität Freiburg die Aktivitäten der Buchdruckerin Magdalena Morhart vorstellen. Als Historikerin freue ich mich besonders, die historischen Hintergründe des Romans zu beleuchten und zu...
Einige haben es von euch schon entdeckt – es gibt bald eine Fortsetzung meines Romans. Momentan befinde ich mich noch in der Schreibklausur und gebe dem Roman den letzten Schliff bevor er ins Lektorat geht. Aber ich wollte euch schon einmal...
Wir haben geplant, wir haben verschoben, aber wir haben immer fest daran geglaubt, dass die Lesung eines Tages stattfinden kann! Und nun ist es endlich soweit!!! Wir dürfen die Lesung veranstalten. Bei gutem Wetter sogar im Innenhof ☀️🌳 👉30. Juni...
Diesmal sehen wir uns die Holzschnitt-Künstler und ihre Werke genauer an 🎨 Im letzten Post habt ihr lesen können, wir Holzschnitte hergestellt wurden. Wer genau diese Arbeit damals ausgeführt hat, ist in vielen Fällen jedoch schwer zu...
Schon lange vor Gutenbergs Erfindung wurde mit Hilfe von Holzschnitten gedruckt. Dazu wurde ein Holzstock als Stempel benutzt: Die Vorzeichnung eines Bildes und / oder eines Textes wurde seitenverkehrt auf das Holz übertragen. Dann wurden die...
Wie wurden die Lettern für das Drucken hergestellt? Das Revolutionäre an Gutenbergs Erfindung ist die Herstellung der Einzelletter. So können diese immer wieder kombiniert werden, um neue Texte zu drucken. 🇦 Für die Herstellung der Letter wurde...
Was geschah nun mit dem handgeschöpften Papier in der Druckerei? Um es für den Druck vorzubereiten wurde es erst einmal angefeuchtet, damit es die Druckfarbe besser aufnehmen konnte.💦 Dann wurde der Papierbogen eingespannt, mit einem Rahmen...
Papier wurde im 16. Jahrhundert handgeschöpft. Dazu wurden zuerst Lumpen mit Hilfe eines Stampfwerks (links im Bild) zerfasert und danach in einem großen Bottich mit Wasser vermengt. Im Bild sehen wir, wie ein Sieb in den Brei getaucht wird, in...
📚 Heute ein kleiner Post zur Frankfurter Buchmesse 📚 Diese Woche wurde viel über die Frankfurter Buchmesse diskutiert – v.a. in welcher Form sie diesen Herbst stattfinden kann.📖Grund genug einen kurzen Blick auf die lange Tradition der...
Wie machte ein Buchdrucker damals Werbung? Zum Beispiel mit einer sogenannten Schriftprobe, wie diese aus dem 15. Jahrhundert.📖Damit zeigte der Drucker welche Schriften er in seiner Werkstatt verwendete und stellt so seine Leistungsfähigkeit...